Datenschutzrichtlinie

Ihre Privatsphäre liegt uns am Herzen. Hier finden Sie Informationen zur Verwendung von Cookies und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit beispielsweise Bewerbungen oder der Verwendung unseres Kontaktformulars.

Hinweise zur Verwendung von Cookies

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Computer gespeichert wird. Cookies werden unter anderem dazu verwendet, das Anwendererlebnis auf der Website zu verbessern und die Website an die Wünsche des Anwenders anzupassen.

Permanente Cookies bleiben auf dem Computer des Anwenders über einen bestimmten Zeitraum gespeichert. Session-Cookies werden zeitweilig auf dem Computer gespeichert, und zwar so lange, wie der Anwender die Website nutzt. Sie werden gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird.

Schloss Örebro ist Datenverantwortlicher

Schloss Örebro ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich.

Postanschrift: Kansligatan 1, 703 61, Örebro
Telefon: 019-214499
E-Mail: info@orebroslott.se

Datenerhebung mithilfe von Cookies

Wir legen Cookies in Ihrem Browser ab, wenn Sie orebroslott.se besuchen. Wir erheben auf diese Weise Daten zu statistischen Zwecken und für Informationen zum Anwenderverhalten. Die Daten werden gespeichert, um Ihnen ein besseres Benutzererlebnis zu ermöglichen, und wir speichern die Daten, die Sie uns selbst mitgeteilt haben. Anhand dieser Daten erfahren wir, welche Seiten am häufigsten besucht werden, wie hoch die Anzahl der Besucher ist, wie lange sich die Besucher auf einzelnen Seite aufhalten und was sie dort tun. Wir verwenden dazu Google Analytics, Google Search Console und Google Tag Manager.

Datenerhebung für Marketingzwecke

Mithilfe von Tags und Pixeln speichern wir die Informationen zu Ihrem Besuch, um sie zum Zwecke der Marketingsegmentierung zu verwenden. Auf diese Weise können wir leichter sicherstellen, dass Anwender für sie geeignete Informationen erhalten. Die Tags auf unserer Website stammen von Google Ads und die Pixel werden für Facebook und Instagram verwendet.

Alle Daten, die wir via Pixel speichern, sind anonym. Es werden keinen personenbezogenen Daten gespeichert. Die erhobenen Daten können von den Unternehmen verwendet werden, für die die Pixel und Tags vorgesehen sind.

Besucher

Bei Anfragen oder dem Wunsch einer Zusammenarbeit mit Schloss Örebro speichern wir Ihre Daten, um auf Ihre Anfrage oder Wünsche antworten zu können. Ihre Daten werden in unserem internen System gespeichert. Wir speichern in bestimmten Fällen auch Daten für unsere Kunden, die für Kommunikationszwecke verwendet werden.

Bewerbungen

Wenn Sie uns eine Bewerbung zusenden oder ein Praktikum bei uns machen wollen, werden Sie uns möglicherweise Ihren Lebenslauf mit personenbezogenen Daten zusenden. Sie können dazu auch das Formular auf unserer Website nutzen, in dem Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse eingeben. Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse und Dateien für den Fall, dass wir eine Stelle zu besetzen haben. Wenn Sie mit einer fortgesetzten Speicherung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, kontaktieren Sie uns bitte.

Kontaktformular

Wenn Sie uns Informationen über unser Kontaktformular zukommen lassen, müssen Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse angeben. E-Mails und Dateien, die Sie uns zusenden, werden von uns gespeichert. Wenn Sie mit einer fortgesetzten Speicherung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, kontaktieren Sie uns bitte.

Partner und Lieferanten

Wir betreiben unsere eigene Website über einen Auftragsverarbeiter. Informationen auf und im Zusammenhang mit unserer Website gelangen diesem zur Kenntnis. Einige unserer Systeme sind Cloud-basiert. Über die Cloud werden die Daten an den Auftragsverarbeiter übertragen. Wir betreiben Partnerschaften innerhalb und außerhalb der EU/des EWS. Dies bedeutet, dass Daten möglicherweise in anderen Ländern verarbeitet werden, damit wir unsere Tätigkeiten ordnungsgemäß durchführen können.

Wie ist der Ablauf bei einem Zwischenfall?

Sollte es zu einem Datenleck von unseren Systemen kommen, werden wir zunächst die Datenschutz-Aufsichtsbehörde innerhalb von 72 Stunden über das Ereignis informieren. Anschließend werden wir betroffene Parteien in Kenntnis setzen, um gemeinsam mit ihnen einen Maßnahmenplan zu erstellen.

Auskunftsrecht

Sie können uns jederzeit kontaktieren und Auskunft über die Daten verlangen, die wir über Sie gespeichert haben.